Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Weiterbildung Babylotse mit Fachzertifikat

Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachpersonal

NEU: Praxisschulungs-Termine 2022 (s. u.)

Sie befinden sich hier:

Sie wollen Babylotse werden?

Wie und was sind die Voraussetzungen, um Babylotsin zu werden? Wo kann ich mich anmelden und wie lange dauert die Weiterbildung? Kann ich während dieser Zeit schon als Babylotse arbeiten? Gilt das auch für Hebammen?

Informieren Sie sich hier über diese und andere Fragen zur Weiterbildung zum Erwerb des Fachzertifikats Babylotse sowie weitere interessante Fortbildungsangebote für sozialpädagogisches Fachpersonal. Empfehlenswert ist auch "Babylotse aktuell", der SeeYou-Newsletter für alle Babylotsen.

Babylotsinnen bzw. Babylotsen arbeiten inzwischen an allen Berliner, Hamburger und Frankfurter Geburtskliniken. Zurzeit (2021) sind deutschlandweit über 65 Geburtskliniken in acht Bundesländern am Programm Babylotsen beteiligt. Auch werden bereits in über 30 Frauen-, Kinder- und Jugendpraxen die Dienste der Babylotsinnen angeboten.

So erwerben Sie das Fachzertifikat Babylotse

Zugangsvoraussetzungen, Ablauf, Anmeldung der modularen Weiterbildung Babylotse

Zugangsvoraussetzungen sind vorzugsweise ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialpädagogik oder Sozialarbeit.

Darüber hinaus können Sie sich bewerben, wenn Sie über ein abgeschlossenes Studium der Pädagogik oder eine Ausbildung als Hebamme mit einer Zusatzqualifikation in "Frühe Hilfen" verfügen. Das Fachzertifikat ist Voraussetzung für die praktische Weiterbildung zur Babylotsin bzw. zum Babylotsen. Welche einzelnen Schritte und Abläufe Sie auf dem "Weg zur Babylotsin" erwarten, haben der Qualitätsverbund Babylotse e.V. und das MSB in einer Roadmap zusammengestellt (PDF zum Download)

Die Weiterbildung besteht aus 2 Teilen, verteilt über 9 Tage.
Der theoretische Teil kann unter anderem in Berlin und Hamburg absolviert werden, der praktische Teil zudem in Frankfurt a.M und Lörrach.

- Der 6-tägige theoretische Teil der Weiterbildung zur Babylotsin wird an der Berlin Medical School angeboten (PDF zum Schulungsablauf).

- Die 3-tägige praktische Weiterbildung durch eine erfahrene Babylotsin wird in vom Qualitätsverbund Babylotse e.V. zertifizierten Fortbildungszentren angeboten (Berlin (3), Frankfurt a.M., Hamburg und Lörrach). Anfragen hierzu richten Sie bitte an den Qualitätsverbund Babylotse e.V. oder an eines der Regionalen Weiterbildungszentren.

- Den Abschluss bildet ein schriftlicher Fall-Bericht, als Grundlage für ein Kolloquiumsgespräch. Hiermit wird der Erfolg der Weiterbildung überprüft. Die Anforderungen an Abschlussbericht und Kolloquium finden Sie hier.

Zur Anmeldung für die "Weiterbildung Babylotse" kommen Sie über diesen Link.

Inhalte und Anbieter der qualifizierten Weiterbildung Babylotse

Im Rahmen der Senats-Initiative "Babylotse Berlin" 2018-2019 war auch die qualifizierte Weiterbildung zur Babylotsin oder zum Babylotsen vorgesehen. Gemeinsam mit dem Qualitätsverbund Babylotse e.V., der "Hochschule für Gesundheit und Medizin" – MSB Medical School Berlin und  SeeYou, Hamburg wurden Ausbau und Intensivierung der bestehenden Weiterbildung aller Babylotsinnen entwickelt.

Im Juni 2019 konnten bereits die ersten Fachzertifikate an neu ausgebildete Babylotsinnen und einen Babylotsen übergeben werden.

Der Erwerb des "Fachzertifikats Babylotse" vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Arbeit der Babylotsen notwendig und erforderlich sind.

Initiativbewerbung und andere häufig gestellte Fragen

- Initiativbewerbung als Babylotsin?

Das Fachzertifikat ist nicht Voraussetzung für eine Bewerbung auf eine Babylotsen-Stelle, es muss dann jedoch schnellstmöglich nachgeholt und vorgelegt werden, denn Voraussetzung für die praktische Weiterbildung ist eine Anstellung als Babylotsin.

Schulungs- und Praxistermine 2022 und 2023 in Berlin und Hamburg

Schulungstermine zum Erwerb des Fachzertifikat Babylotse 2022 und 2023 in Berlin

12.-19. September 2022 und 13.-19. März 2023 an der MSB Medical School Berlin.

Detaillierte Informationen von Babylotse Berlin e.V. und dem Qualitätsverbund Babylotse e.V. zum theoretischen Teil der Weiterbildung können Sie hier einsehen oder herunterladen. Dort finden Sie auch einen Überblick zu Schulungsablauf, Themen und Dozent:innen.
Anmelden können Sie sich über das Anmeldeformular der MSB.

Für weitere Informationen und bei Interesse an der Teilnahme kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Holger Nieberg (MSB).

Die Praxisschulungen in Berlin führen die Charité, das Vivantes Klinikum Neukölln und das St. Josef Krankenhaus an den  Geburtsstationen durch. Aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens 2021 und 2021 waren diese jedoch verschoben. Stattdessen wurden eintägige virtuelle Schulungen angeboten, die auf das Praxismodul angerechnet werden. Anfragen hierzu richten Sie bitte an den Qualitätsverbund Babylotse e.V. oder an eines der Regionalen Weiterbildungszentren (neben Berlin auch in Frankfurt, Hamburg, Münster und Lörrach).

 

2022 wieder Praxisschulungen an Berliner Geburtsstationen

17.01.-19.01.2022 – Vivantes Klinikum Neukölln

21.02.-23.02.2022 – St. Joseph Krankenhaus

08.03.-10.03.2022 – Charité

26.04.-28.04.2022 – Vivantes Klinikum Neukölln

16.05.-18.05.2022 – St. Joseph Krankenhaus

13.06.-15.06.20222 – Vivantes Klinikum Neukölln

21.09.-23.09.2022 – Charité

10.10.-12.10.2022 – St. Joseph krankenhaus

14.11.-16.11.2022 – Vivantes Klinikum Neukölln

Alle drei Kliniken vereinbaren unter Umständen auch individuelle Termine.

Mehr zu den Schulungen siehe auch bei Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

 

Schulungstermine in Hamburg

Falls Sie sich an einem anderen Ort in Deutschland, zum Beispiel in Hamburg oder Frankfurt am Main, weiterbilden möchten, können Sie sich über Fortbildung und Zeiten gerne auf der Webseite unserer Partner bei SeeYou Hamburg informieren.

Dort finden Sie auch Informationen zum Erwerb des Fachzertifikats Frühe Hilfen in der Frauenarztpraxis.

Weiterbildungszentren in Berlin, Hamburg und regional (Module Theorie und Praxis)

Bundesweit

Qualitätsverbund Babylotse e. V.
qualitaetsverbund-babylotse.de
E-Mail: info@qualitaetsverbund-babylotse.de

Hochschulen für das Modul Theorie

Medical School Berlin
www.medicalschool-berlin.de/campus-life/babylotsen/
Ansprechpartner: Prof. Dr. Holger Nieberg
E-Maill: holger.nieberg@medicalschool-berlin.de

Medical School Hamburg
www.medicalschool-hamburg.de
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. phil Liane Simon
E-Mail: liane.simon@medicalschool-hamburg.de

Regionale Weiterbildungszentren

Berlin

Charité Berlin Klinik für Geburtsmedizin
https.://babylotsen.charite.de
E-Mail: info@babylotse-charite.de

St. Joseph Krankenhaus Tempelhof
www.sjk.de/kliniken/klinig-geburtshilfe/
E-Mail: babylotse@sjk.de

Vivantes Klinikum Neukölln
www.vivantes.de/babylotsen
E-Mail: babylotse.knk@vivantes.de

Hamburg

Stiftung SeeYou Familienorientierte Nachsorge Hamburg
www.seeyou-hamburg.de/weiterbildung/
E-Mail: c.canales@seeyou-hamburg.de

Frankfurt am Main

Deutscher Kinderschutzbund Frankfurt e.V.
www.kinderschutzbund-frankfurt.de/babylotse/
E-Mail: babylotse@kinderschutzbund-frankfurt.de

Lörrach

St. Elisabethen-Krankenhaus
www.elikh.de/babylotsin.html
E-Mail: v.staechelin@elikh.de
 

Weiter- und Fortbildungen für Babylotsinnen, Hebammen und sozialpädagogisches Fachpersonal

29.-30.09.2021 Fachsymposium Babylotse: Interkulturelle Aspekte in der Arbeit der Babylotsinnen

Interkulturelle Aspekte in der Arbeit der Babylotsinnen

Das Fachsymposium Babylotse 2021 wird von der Steuerungsgruppe Babylotse Berlin in der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ausgerichtet.
Teilnehmen können Babylotsinnen aus allen etwa 70 Babylotsenstandorten in Deutschland. Moderation: Dr. Dietmar Schlembach (Vivantes Neukölln) / Elaine Schöning (St. Joseph).

Folgende Themen werden in Vorträgen und Werkstattgesprächen behandelt:

... am 29.September 2021 in der Zeit von 11:00 – 17.15 Uhr

  • Schwangerschaft und Stillen in arabischen Ländern
  • Gesundheitsförderung bei Geflüchteten
  • Frühe Hilfen mit Familien aus Süd-Ost-Europa
  • Kultursensibler Kinderschutz
  • Migration – Asylrecht (Fachvortrag)
     

... am 30. September 2021 von 09:00 – 11:00 Uhr

  • Evalutation von Effektivität und psychosozialen Outcomes. Erste Ergebnisse einer Nachuntersuchung an der Charité
  • KID-PROTEKT – Ergebnisse des Innovationsprojekts
    Mehr Informationen über das Projekt finden Sie unter Studien und Berichte bzw. auf der Homepage Gemeinsamer Bundesausschuss

Im Anschluss findet die Mitgliederversammlung Qualitätsverbund e. V. statt (bis 17 Uhr).

 

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Fachtagung werden wir anschließend zur Verfügung stellen.

Veranstaltungen des Qualitätsverbund Babylotse e.V. 2021

Veranstaltungstermine 2021

  • 13.-18. September 2021 Theoriemodul Babylotse an der Medical School Berlin
  • September 2021: KID-PROTEKT-Studie Vorstellung der Studienergebnisse mit Verleihung des Kooperationspreises
    Termin steht noch nicht fest. Mehr zur Studie und dem Termin finden Sie bei SeeYou
  • 29. September 2021, 10-17 h: Fachsymposium in Berlin
  • 30. September 2021, 9-17 h: Arbeitstreffen und Mitgliederversammlung Qualitätsverbund in Berlin

Mehr dazu beim Qualitätsverbund Babylotse e.V.

 

Frühere Veranstaltungen:

- 30. April 2021 – Arbeitstreffen und Mitgliederversammlung Qualitätsverbund in Münster
- 4. November 2020 – Fachsymposium in Frankfurt am Main
- 5. November 2020 – Treffen des Qualitätsverbunds Babylotse e.V. in Frankfurt am Main

"Stolpersteine in der Arbeit der Babylotsinnen" Einladung zum Online-Workshop am 17.06.2021 – für Fachpersonal

"Stolpersteine und Gelingensfaktoren in der Arbeit der Babylotsinnen", besonders beim Aufbau des Programms Babylotse in Kliniken.

Einladung zum Online-Workshop am Donnerstag, den 17.06.2021, von 14.00 bis 17.00 Uhr  – für Fachpersonal

Die Erfahrung zeigt: Bei der Implementierung des Programms Babylotse an Geburtsklinken stehen alle Babylotsinnen und Koordinatorinnen vor Herausforderungen, die diese Aufgabe mit sich bringt. Oft schwanken sie zwischen Galgenhumor und Verzweiflung. Der Qualitätsverbund Babylotse e. V. möchte Sie bei dieser Aufgabe unterstützen und begleiten. Die einzelnen Themen sowie die Ablaufplanung des Workshops entnehmen Sie bitte der Einladung (PDF herunterladen)

Der Kurs ist auf 10 Teilnehmer:innen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung bei SeeYou Hamburg per E-Mail

Veranstaltet wird der Online-Workshop vom Qualitätsverbund Babylotse e. V.

Fortbildungskalender 2021
des Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) – eine Übersicht ausgewählter Themen und Anbieter

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

bietet eine Übersicht ausgewählter Veranstaltungen von ausgewählten Anbietern für Babylotsen und sozialpädagogisches Fachpersonal der Bereiche Baby, Kinder, Jugend, Familie, Gesundheit wie zum Beispiel:

- Frühkindliche Regulationsstörungen
- Das Baby lesen – das Baby verstehen
- Suchtkranke Eltern
- Jung & Mutter
- Ethik der Stillberatung
u.v.a.m.

Ein zusätzlicher Service ist die spezielle Filtersuche. Sie hilft bei der thematischen, zielgruppenspezifischen und regionalen Eingrenzung der Fortbildungsveranstaltungen.

Fortbildungskalender des NZFH  

Medizinische Kinderschutzhotline berät Fachpersonal in Verdachtsfällen deutschlandweit und rund um die Uhr

Seit 1. Juli 2017 berät die Medizinische Kinderschutzhotline medizinisches und therapeutisches Fachpersonal in Verdachtsfällen von Misshandlung, Vernachlässigung oder sexuellem Missbrauch von Kindern. Rund um die Uhr stehen unter 0800 19 21000 geschulte Ärztinnen und Ärzte für die Beratung zur Verfügung.
 
Das Angebot wird auch von (Familien-)Hebammen nachgefragt und die Beratungen als durchweg positiv empfunden. Das Beratungsangebot ist kostenlos. Kittelschürzenkarten zum Kindesmisshandlungs-Verdachtsfall sowie zum Schütteltraumasyndrom können heruntergeladen werden.

Die Kinderschutzhotline wird finanziell unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Förderung wurde bis 2024 verlängert (siehe Pressemitteilung vom 14.01.2021).

Aktuelles bei www.kinderschutzhotlne.de:

- Zur Fachtagung "Gewichtige Anhaltspunkte in Zeiten der Corona-Pandemie" vom 20.08.2020 werden die Beiträge der Referent:innen als Power-Point-Datein zur Verfügung gestellt sowie
- eine Arbeitshilfe für Fachkräfte im Gesundheitswesen (Kittelschürzenkarte),
- einen Bericht der WHO mit einem Statusbericht zur Prävention von Kindesmisshandlung (engl.) u.a.m.

Interprofessionelles Symposium "Medizinische und psychosoziale Herausforderungen rund um die Geburt" und Abschiedssymposium für OÄ Dr. Christine Klapp am 29. Februar 2020, Charité Virchow Campus

Einladung von Prof. Dr. Wolfgang Henrich
Klinik für Geburtsmedizin, Charité Berlin

zum Seminar für Ärztinnen und Ärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Pädiatrie, Neonatologie, Psychiatrie, Psychosomatik sowie für Hebammen, Babylotsinnen, (Kinder-)Krankenpfleger/innen und für Vertreter/innen aus sozialen Berufen und Beratungsstellen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Ziel der heutigen Perinatalmedizin und ganzheitlichen geburtshilflichen Versorgung ist neben der Sicherstellung des körperlichen Wohlbefindens von Mutter und Kind auch die Förderung der seelischen und sozialen Gesundheit innerhalb der Familie. Hier ist eine vorausschauende und frühzeitige Betreuung von Schwangeren, Müttern und ihren Familien nötig, um u. a. Beeinträchtigungen für die spätere kindliche Entwicklung abzuwenden.

Der Aufwand für einen rechtzeitigen Einsatz von Frühen Hilfen ist dabei um ein Vielfaches niedriger als die Folgekosten einer versäumten Prävention. Mit vorbildlichem und unermüdlichem Einsatz etablierte Frau Dr. Christine Klapp mithilfe des Babylotsen-Projekts den Wandel vom reaktiven zum präventiven Kinderschutz in ganz Berlin. Gute Kooperation und Vernetzung sind hier wesentliche Grundpfeiler. Ihr jahrzehntelanges Engagement in der Gesundheitsprävention, nicht nur für Familien und deren Neugeborene, sondern auch für Heranwachsende im Rahmen der Gesundheitsbildung in Schulen zeichnet Frau Dr. Klapp aus.

Anlässlich ihrer Verabschiedung aus der Charité möchten wir Sie herzlich zu dieser interprofessionellen Tagung einladen. Die Themenauswahl gibt einen kleinen Einblick in die unterstützenden Möglichkeiten familienorientierter Medizin rund um die Geburt – auch in besonders belastenden Situationen.

Mit besten Grüßen, Ihr Wolfgang Henrich

Flyer mit Programm und Referent/innen zum Herunterladaden